Standesamt Arnstein (Sachsen-Anhalt)
Anschrift
Standesamt Arnstein (Sachsen-Anhalt)
Eislebener Chaussee 2
06456 Arnstein
Mail: post@arnstein-harz.de
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Terminvereinbarung:
Falls Sie einen Termin beim Standesamt Arnstein (Sachsen-Anhalt) vereinbaren möchten, erreichen Sie das Standesamt telefonisch und per E-Mail:
Telefon: (0 34 73) 9 62 21 63
E-Mail: post@arnstein-harz.de
Beantragen Sie bequem Personenstandsurkunden (Geburtsurkunden, Eheurkunden, Sterbeurkunden) über unser Online-Formular. Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot eines privaten Anbieters. Zahlung per PayPal, Kreditkarte oder Sofortüberweisung.
Wir bestellen die von Ihnen benötigten Personenstandsurkunden gerne für Sie vom Standesamt Arnstein (Sachsen-Anhalt).
Wählen Sie Ihre benötigte Urkunde aus:
Personenstandsurkunden
Zu den Personenstandsurkunden gehören Geburtsurkunden, Eheurkunden und Sterbeurkunden. Diese Urkunden werden vom jeweiligen Standesamt ausgehändigt, bei dem die Geburt, die Eheschließung oder der Todesfall registriert wurde.
Allerdings gibt es für die unterschiedlichen Verwendungszwecke (z.B. Eheschließung, Rentenantrag, Scheidung etc.) verschiedene Ausfertigungen dieser Urkunden.
Geburtsurkunde(klassisch)
Die Geburtsurkude enthält die wichtigsten Daten zur Person und wird im DIN A4 Format ausgegeben. Diese beinhaltet allerdings keine Angabe zur Geburtszeit.
Geeignet für:
- Rentenantrag
- Passantrag
- Versicherung
Beglaubigte Abschriftaus dem Geburtenregister
Die Beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister enthält mehr Daten zur Person als die klassische Geburtsurkunde.
Geeignet für:
- Eheschließung
- Lebenspartnerschaft
- Schule / Studium
- Ahnenforschung
- Erbangelegenheiten
- Kindergeldantrag
InternationaleGeburtsurkunde
Die Internationale Geburtsurkunde ist mehrsprachig und eignet sich für Angelegenheiten im Ausland.
Geeignet für:
- Eheschließung im Ausland
- Konsulat / Visa
- Wohnsitzwechsel ins Ausland
Heirat im Standesamt Arnstein (Sachsen-Anhalt)
Definition
Beschreibung
Die Unverheirateten müssen die Eheschließung beim Standesamt in Arnstein (Sachsen-Anhalt) einleiten und die dafür unerlässlichen Anträge und Urkunden beschaffen. Für gewöhnlich sollten Sie offiziell beim zuständigen Amt in Arnstein (Sachsen-Anhalt) antreten. Ist einer der Zweien nicht gegenwärtig, ist es ihm gestattet seinen Partner durch einen Brief zu legimitieren. Ausnahmsweise, wenn die Verlobten, aus entscheidendem Grund nicht gegenwärtig sind, kann die Heirat, durch einen Brief oder durch eine vertretende Person angemeldet werden.
Welches Stadtbüro für die Eintragung der Hochzeit zuständig ist, hängt vom Wohnort des Paares ab. Haben Sie unterschiedliche Wohnsitze, können Sie sich aussuchen, bei welchem Amt Sie die Vermählung anmelden wollen.
Die Anmeldung der geplanten Vermählung ist unerlässlich, damit das Standesamt überprüfen kann, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Vermählung. erfüllt sind oder ob dem Hochzeitswunsch ein Eheschließungsverbot gegenübersteht. Der Bearbeiter wird hierfür einige Fragen an das zukünftige Ehepaar richten.
Die Regelung, wer zuständig ist, ist allerdings nur für die Registration der Eheschließung bindend. Die Hochzeit kann vor jedem Standesamt im Land geschlossen werden, wenn bei der Prüfung der Voraussetzungen für die Ehe durch das Anmeldestandesamt kein Ehehindernis erkannt wurde und sich seit der Anmeldung im Standesamt keine Veränderungen der Verhältnisse (bezüglich der Voraussetzungen) der Verlobten ergeben haben. Über die Meldung, dass die Voraussetzungen erfüllt sind, erfahren die Eheschließenden durch ein Bericht der Behörde. Die Verehelichung hat innerhalb eines halben Jahres nach Erhalt der Mitteilung zu geschehen, ansonsten ist ein erneutes Registrierungsverfahren notwendig.
Voraussetzungen
Beide Partner müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
Waren Sie schon verheiratet oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft?
Sie sind in gerader Linie miteinander von derselben Abstammung? Oder sind Sie Voll- oder Halbgeschwister?
Sollte dies zutreffen ist eine Ehe augeschlossen.
Sind Sie Adoptivgeschwister?
Bei diesem Sonderfall könnte das Familiengericht eine Ausnahme bewilligen.
Kommen Sie von einem anderen Land?
Personen aus dem Ausland müssen, außer im Fall einer gleichgeschlechtlichen Ehebündnis, ein Ehefähigkeitszeugnis Ihrer Heimatbehörde vorweisen. Falls das nicht möglich ist, muss eine Sonderbefreiung durch den Vorsitzenden des in der Bundesrepublik Deutschland zuständigen Oberlandesgerichts veranlasst werden.
Nachdem alle offenen Punkte geklärt sind, kann das Stadtbüro die Erlaubnis der Ehe der Eheschließenden ausmachen und einen endgültigen Tag für die Vermählung vereinbaren.
Unterlagen
- einen beglaubigten Ausdruck aus dem Geburtenregister (nicht älter als 6 Monate) Hier erhältlich
- eine erweiterte Meldebescheinigung, ausgestellt zum Zwecke der Eheschließung mit Angabe des Familienstandes, der Staatsangehörigkeit und der Wohnung (erhältlich beim Einwohnermeldeamt des Hauptwohnsitzes)
- eine Geburtsurkunde oder einen beglaubigten Ausdruck aus dem Geburtenregister gemeinsamer Kinder (nicht älter als 6 Monate) Hier erhältlich
- ein gültiger Reisepass oder Personalausweis
- Außerdem ein beglaubigter Nachweis über die Scheidung der zuletzt geführen Ehe oder eingetragenen Lebenspartnerschaft (z. B. Tod, Scheidung, gerichtlicher Aufhebungsbeschluss). Im Allgemeinen kann die Bescheinigung mithilfe einer neu angefertigten Ehe- oder Lebenspartnerschaftsurkunde {oder einen beglaubigten Ausdruck aus dem Ehe- oder Lebenspartnerschaftsregister} eingeholt werden.
Allgemeine Hinweise
Alle Bescheinigungen müssen als Originalausgaben der Behörde vorliegen, Nachbildungen sind nicht erlaubt!
Anderssprachige Dokumente werden in internationaler Form oder zusammen mit einer Übersetzung (durch einen öffentlich bestellten und vereidigten Übersetzer oder Dolmetscher!) verlangt.
In besonderer Lage können weitere Schreiben notwendig sein! Das Standesamt in Arnstein (Sachsen-Anhalt) stellt Ihnen gerne alle notwendigen Informationen bereit.
Fristen
Kosten
Die Gebühr für die Feststellung der Ehefähgikeit liegt bei etwa 40-80 EUR.
Basisdaten
Arnstein (Sachsen-Anhalt)
Bundesland
Sachsen-Anhalt
Regierungsbezirk
Kreis
Mansfeld-Südharz
Höhe
Fläche
121,69 km2
Einwohner
6412 (31. Dez. 2021)
Bevölkerungsdichte
53 Einwohner je km2
Postleitzahl
6456
Vorwahl
KFZ Kennzeichen
MSH, EIL, HET, ML, SGH
Gemeindeschlüssel
15 0 87 031
Landesportal Sachsen-Anhalt
Informationen für Bürger über Wirtschaft, Umwelt, Bildung, Wissen, Kultur und Freizeit.
Arnstein (Sachsen-Anhalt)
Besuchen Sie die offizielle Website vom Standesamt Arnstein.
Stadtgeschichte
Erfahren Sie mehr über die Geschichte von Arnstein (Sachsen-Anhalt) auf Wikipedia.
Wegweiser:
Startseite » Sachsen-Anhalt » Standesamt Arnstein (Sachsen-Anhalt)